
"In schwierigen Zeiten verbringen sie kleine Wunder"; ein nettes Kompliment der TAZ für die Koalitionsfraktionen anlässlich des Abschlusses der Haushaltsberatungen für die Jahre 2012/2013:
"In schwierigen Zeiten verbringen sie kleine Wunder"; ein nettes Kompliment der TAZ für die Koalitionsfraktionen anlässlich des Abschlusses der Haushaltsberatungen für die Jahre 2012/2013:
Klare sozialdemokratische Handschrift
Parlament übernimmt mehr Verantwortung
Insgesamt werden von den jährlichen 22 Milliarden Euro des Senatsentwurfs vom Parlament für 2012 voraussichtlich etwa 90 Millionen Euro und für 2013 voraussichtlich etwa 110 Millionen Euro umverteilt. Die vom Senat vorgeschlagene Kreditaufnahme von insgesamt knapp 1,6 Milliarden Euro wird dadurch nicht verändert. Damit hat sich die parlamentarische Korrektur prozentual etwa verfünffacht. Erstmals greift das Parlament in größerem Umfang auf strategische Steuerungsreserven des Senats zu. Parlamentarische Kostenrahmenvorgaben wurden durchgesetzt. Großvorhaben wurden unter einen parlamentarischen Zustimmungsvorbehalt gestellt.
Insgesamt besteht jedoch Anlass zur Sorge
ICC und ZLB, der BER und die Nachnutzungskonzepte für Tempelhof und Tegel – mindestens 1 Milliarde Euro wird das kosten. Solidarpaktmittelwegfall – zusätzliche 2 Milliarden Euro, die uns jedes Jahr fehlen werden. Die Steuerpolitik der Bundesregierung führt zu Steuermindereinnahmen von weiteren fast 1 Milliarde Euro jährlich. Zusammen brechen so etwa 20% unseres jährlichen Nettohaushaltes weg, einerseits. Die Schuldenbremse andererseits untersagt zukünftig die Kreditfinanzierung der Landeshaushalte. Derzeit verdeckt die entspannte Zinslage dieses Finanzierungsproblem. In der strategischen Zeitachse muss jedoch eine plausible politische Antwort gefunden werden.
Strategiewechsel notwendig
Das Sparen, also die Absenkung von Ausgaben, ist ausgereizt; es quietscht an allen Ecken und Kanten. Kredite sind nicht mehr erlaubt. Nur wenn strikte Haushaltsdisziplin gewahrt und zugleich die Einnahmen erhöht werden, kann zukünftig ein Haushalt und damit das Bundesland politisch gesteuert werden. Politisch erfolgreich wird nur sein, wer die Kraft und Weitsicht aufbringt, zu einem völligen Ansatzwechsel zu gelangen: Das fachlich Wünschenswerte darf nicht die Finanzierungsnotwendigkeit definieren. Es müssen umgekehrt finanzpolitisch definierte Rahmen das fachlich Machbare bestimmen und durchgehalten werden. Kein Kostenblock kann von diesen Rahmenbedingungen ausgenommen werden.
Großer Dank
Die FachpolitikerInnen haben gute Vorarbeit geleistet und ihre Fachberatungen erfolgreich geführt und ihre Sichtweisen konstruktiv vertreten. In besonderer Weise möchte ich jedoch die HaushaltspolitikerInnen und die MitarbeiterInnen herausheben. Nicht nur der große Arbeitsaufwand von teilweise 2 Sitzungen pro Woche mit bis zu 16 Stunden Dauer und zusätzlichen Tagungen von 5 Unterausschüssen ist enorm. Während der gesamten Haushaltsberatungen gab es keine einzige kontroverse Abstimmung; sämtliche Entscheidungen wurden im Landesinteresse einvernehmlich getroffen.
Schwerpunkte der Koalitionsfraktionen im Doppelhaushalt 2012/2013
Mein Abgeordnetenbüro ist für Sie geöffnet. Bitte vereinbaren Sie Ihren Besuch bevorzugt über das Kontaktformular, da wegen Außenterminen das Büro nicht immer besetzt ist.
Geöffnet:
Mo: 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
Di: 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
Mi: 15.00 - 18.00 Uhr
Do: 10:00 - 13:00 und 15.00 - 19.00 Uhr
Fr: 10.00 - 15.00 Uhr
Sie erreichen uns auch per Telefon 030 49 90 24 00 sowie briefpostalisch in der Florastraße 94, 13187 Berlin.
Torsten Schneider, MdA: Bürger:innensprechstunde
12.10.2023, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Bürgerbüro Florastraße 94, 13187 Berlin
SPD Alt-Pankow: Abteilungsversammlung
12.10.2023, 19:00 Uhr
SPD-Kreisgeschäftstelle, Berliner Straße 30, 13189 Berlin
SPD Alt-Pankow: Abteilungsversammlung
23.11.2023, 19:00 Uhr
SPD-Kreisgeschäftstelle, Berliner Straße 30, 13189 Berlin